24.04.13, 10:12 Uhr
(Quelle: Sächsische Zeitung) Für den Umbau des Eisstadions im Nieskyer Freizeitpark wird es einen eigenen Bebauungsplan geben. Darüber informierte jetzt der Nieskyer Oberbürgermeister Wolfgang Rückert. In dem aufwendigen und umfangreichen Plan werden wichtige Fragen geklärt. Es geht nicht nur um das Sanieren und Dachbauen. Auch ein Verkehrskonzept mit Aussagen zur Zufahrt und dem Parken gehören dazu, ebenso der Lärmschutz. Bevor dieser Bebauungsplan in Auftrag gegeben werden kann, müssen aber noch einige Dinge geklärt werden. So steht beispielsweise noch nicht fest, wer den Plan in Auftrag geben wird. „Wir müssen den Vorhabensträger noch festlegen“, so der Nieskyer Oberbürgermeister. Infrage kommt auf der einen Seite die Stadt selbst, eine andere Möglichkeit sind die Stadtwerke als möglicher Bauherr. Warum das noch nicht feststeht, sagte der OB nicht. Mit einem solchen vorhabenbezogenen Bebauungsplan sei man aus Sicht des Planungsrechts in einem sicheren Hafen, so Wolfgang Rückert. Das Vorhaben Eisstadionsanierung und Dachbau grenzen auch das Geltungsgebiet für den Plan ein. Zu dem bisher genutzten Gelände kommt etwas angrenzender Wald dazu, außerdem werde der Weg zur Plittstraße eingebunden, sagt Bauamtsmitarbeiterin Barbara Giesel. Mit den Eigentümern des Waldes und der angrenzenden Grundstücke wird gesprochen. Das zusätzliche Gelände wird jedoch nur so groß sein, wie es für den abriss und die Bauarbeiten notwendig ist. Genaue Aussagen gibt es noch nicht. Daran wird zurzeit gearbeitet, denn am 6. Mai zur nächsten Stadtratssitzung soll der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst werden. Dann werde auch ein Lageplan vorliegen, so die Bauamtsmitarbeiterin. Eine andere Frage steht zwar nicht im direkten Zusammenhang mit dem Bebauungsplan, muss aber in den nächsten Monaten geklärt werden. Das Leitungssystem unter dem Eisoval sorgt dafür, dass das Wasser in den Waldbadbecken erwärmt wird. Im Frühjahr zum Saisonstart sorgt das bereits für angenehme Wassertemperaturen. Sogar im Winter hat das Wasser in den Becken manchmal noch bis zu 30 Grad Celsius. Wenn das Dach überm Eisoval gebaut ist, braucht es für dieses System eine andere Lösung.
|